Aphorismen und Zitate
Diverses - Zitate aus Büchern
- "Vom Winde verweht - Margaret Mitchell
- "Sir", sagte sie, "Sie sind kein Gentleman!"
"Eine passende Bemerkung", antwortete er leichthin. "Und Sie, mein Fräulein, sind keine Lady!"
- Nur Tara gegenüber war Scarletts Gefühl dasselbe geblieben. Nie kam sie müde über die Felder heim und erblickte das weitgestreckte weiße Haus, ohne dass ihr vor Liebe und vor Freude am Heimkommen das Herz aufging. Nie schaute sie aus ihrem Fenster auf die grünen Weiden, die roten Felder und das hohe Laubgewirr der Waldsümpfe, ohne sich beglückt zu fühlen. Ihre Liebe zu dieser Heimat war Teil ihres Lebens, unverwandelbar blieb, wenn alles andere sich wandelte. Nirgends sonst in der Welt gab es ein Land wie dieses.
- Wenn sie es anschaute, ging ihr eine Ahnung darüber auf, warum Kriege geführt wurden. Rhett hatte Unrecht, wenn er sagte, es geschähe um des Geldes Willen. Nein, gekämpft wurde um das wogende Gelände, in das der Pflug weich seine Furchen zog, um die Weiden mit dem grünen Gras, um die trägen Flüsse und die weißen Häuser, die kühl zwischen den Magnolien standen. Das war das einzige, was des Kampfes Wert war, die rote Erde, die den kämpfenden Männern gehörte und ihren Söhnen dereinst gehören sollte, die rote Erde, die für Kinder und Kindeskinder Baumwolle trug.
- Wie aus einem anderen Leben entsann sie sich eines Gesprächs mit ihrem Vater über die Heimat und wunderte sich, wie sie so jung und unwissend hatte sein können, dass sie den Sinn seiner Worte nicht verstand: "Die Heimat ist das einzige auf der Welt, das dauert, und wer nur einen Tropfen irisches Blut in sich hat, dem ist die Heimaterde wie seine Mutter - das einzige auf der Welt, für das es sich lohnt zu arbeiten, zu kämpfen und zu sterben."
- "Morgen auf Tara will ich über all das nachdenken. Dann werde ich es ertragen. Morgen wird mir schon einfallen, wie ich ihn mir wieder erobere. Schließlich, morgen ist auch ein Tag."
- "Rebecca" - Daphne du Maurier
- Ein kleiner Tintenklecks hatte die leere gegenüberliegende Seite befleckt, als hätte die Schreiberin voller Ungeduld ihren Federhalter geschüttelt, um die Tinte reichlicher fließen zu lassen. Und dann war sie wohl ein wenig zu stark durch die Spitze geflossen, so dass der Name Rebecca sich tiefschwarz abhob, und das ausladende, schiefe R drängte gleichsam die kleineren Buchstaben beiseite.
- "Die geheime Geschichte" - Donna Tartt
- In diesen Schwärmen von Zigaretten und kultiviertem Dunkel tauchten sie hier und da auf wie Gestalten aus einer Allegorie oder wie die längst verstorbenen Festgäste irgendeiner vergessenen Gartenparty.
- Schönheit ist Schrecken. Was immer wir schön nennen, wir erzittern davor.
- "Das ist eine schöne Arbeit, Bun ...", sagte Charles vorsichtig.
"Danke, danke."
"Aber findest du nicht, dass du John Donne ein bisschen öfter erwähnen solltest? War das nicht dein Thema?"
"Ach, Donne", sagte Bunny abschätzig. "Den will ich da nicht reinziehen."
- Es war ein behaglicher Abend, ein glücklicher Abend: Lampenschein, Gläserfunkeln, Regen, der schwer auf das Dach prasselte. Die Baumwipfel draußen bogen und schüttelten sich mit schäumendem Rauschen; es klang wie ein Club-Soda, das im Glas aufsprudelt. Die Fenster waren offen, und ein feuchtkühler Wind wirbelte durch die Gardinen, behexend wild und süß.
- Sie sprachen nicht viel miteinander, aber das alte wortlose Band der Zwillingschaft war wieder an seinem Platz. Einer saß beim anderen auf der Armlehne, und sie trugen Drinks hin und her (ein eigenartiges Zwillingsritual, komplex und bedeutungsgeladen).
- Als ich jetzt genauer hinschaute, sah ich dort unten noch etwas anderes: silbernes Funkeln, nadelblinkende Splitter vor dem zerbrochenen Spiegel, vermischt mit den großen, unverwechselbaren Scherben eines goldgeränderten Highball-Glases, zwillingshaft dem ähnlich, das ich in der Hand hielt. Es waren schwere, alte Gläser mit zolldickem Boden. Das dort hatte jemand heftig und mit starkem Arm quer durch das Zimmer geworfen, heftig genug, um es zu zerbrechen und um den Spiegel zu zerschmerttern, den Spiegel hinter meinem Kopf.
- "Nun, was immer man von der Römischen Kirche halten mag, sie ist doch eine würdige und mächtige Feindin. Wenn er zu ihr konvertieren würde, könnte ich das mit Anstand akzeptieren."
- "Hast du es bis ins Badezimmer geschafft?", fragte ich unsicher. Die Kotzerei hatte sich bedrohlich nah bei meiner Zimmertür abgespielt.
"Nee", sagte er. "Bin in den Besenschrank gerannt. Gib mir 'n Glas Wasser, ja?"
- "Weißt du, was Julian über die Göttliche Komödie sagt? (...) Dass sie unverständlich für einen Nichtchristen ist? Dass einer, der Dante lesen und verstehen will, Christ werden muss - und sei es nur für ein paar Stunden?"
- "Der Menschen Hörigkeit" - W. Somerset Maughan
- "Der heilige Augustinus glaubte, dass die Erde flach sei und die Sonne sich um sie drehe. (...) Das soll beweisen, dass man mit seiner Generation glaubt."
- Auf alle Fälle war es nun zu Ende. Wenn ihm noch eine Spur von Schamgefühl geblieben war, durfte er nie mehr zurückkehren. Nach einer Weile würde sein Schmerz erträglicher werden. Er dachte an die Vergangenheit. Ob Emily Wilkinson und Fanny Price dieselben Qualen ausgestanden hatten, die er nun litt? Sein Gewissen regte sich. "Ich wusste nicht, wie es ist", sagte er zu sich selbst.
- "Es" - Stephen King
- Der Zauber existiert.
- Dein Haar gleicht Winterfeuer,
Funken im Januar.
Dort glüht mein Herz.
- Angst ist furchtbar. Ihr Kind heißt Zorn und die Enkelin ist Rache.
- Eines Tages werde ich über all das schreiben, denkt er, und weiß, dass es nur ein Gedanke im Morgengrauen ist, einer jener Gedanken, wie man sie nach Träumen oft hat. Aber es ist schön, in der reinen Morgenstille ein Weilchen so zu denken, ja, zu denken, dass die Kindheit eine Bestätigung der Sterblichkeit ist, und dass die Sterblichkeit die Tapferkeit erklärt ... und auch die Liebe. Und zu denken, dass das, was vorwärtsgeblickt hat, auch zurückblicken muss, und dass jedes Leben sein eigenes Symbol der Unsterblichkeit schafft: das Rad.
So denkt Bill Denbrough zumindest manchmal im Morgengrauen nach jenen Träumen, wenn er sich fast an seine Kindheit erinnert - und an die Freunde, mit denen er diese Kindheit verbracht hat.
- "Erdbeerfrühling" - Stephen King
- Was hatte sie hergeführt? Vielleicht ein Drang, der genauso stark und unbändig war wie der ihres Mörders und ebenso unbegreiflich. Vielleicht der Drang nach einer verzweifelten, leidenschaftlichen Romanze mit der warmen Nacht, dem warmen Nebel, dem Geruch des Meeres und dem kalten Messer.
- Der unheimliche Jack war ein Mann, daran schien es keinen Zweifel zu geben, doch der Nebel war sein Komplize, und er war weiblich ... diesen Eindruck hatte ich jedenfalls. Es war, als befände sich unsere kleine Schule zwischen ihnen, in die Umarmung zweier verrückter Liebender gepresst, Teil einer Ehe, die in Blut vollzogen worden war.
- "Es ist ein falscher Frühling, ein trügerischer Frühling, genauso wie der Indianersommer ein falscher Sommer ist."
- "Friedhof der Kuscheltiere" - Stephen King
- Der Acker im Herzen eines Mannes ist steiniger.
- Was man säht, gehört einem. Und was einem gehört, kommt immer wieder zu einem zurück.
- "Atlantis" - Stephen King
- Die Rosenblätter glommen auf der zerschundenen Fläche seines Schreibtischs wie Rubine, wie geheimes Licht, das sich aus dem geheimen Herzen der Welt ergoss.
- Herzen halten einiges aus. Sie brechen kaum je, meistens verbiegen sie nur ... Aber wie steht es mit damals? Wie steht es mit denen, die wir damals waren? Wie steht es mit den Herzen in Atlantis?
- Love+Peace=Information
- "Dark Tower" - Stephen King
- Die Welt hat sich weitergedreht.
- "Pin up" - Stephen King
- "Hoffnung ist etwas Schönes, Red, vielleicht das Schönste, was es gibt und Schönes stirbt nie."
-
"Atemtechnik" - Stephen King
- Die Geschichte zählt, nicht der Erzähler.
- Seine Stimme war so sanft wie immer, aber es war plötzlich etwas Schreckliches in seinen Augen. Nein ... wenn ich ehrlich sein soll ... es war nicht nur in seinen Augen. Das Grauen, das ich fühlte, war überall. Das ständige Tock-tock aus dem Flur zu meiner Linken war nicht mehr das liebenswürdige Ticken einer Großvateruhr - es waren die Schritte des Henkers, der die Verurteilten zum Schafott führt. Der Geruch von Leder und geöltem Holz wurde bitter und bedrohlich, und als eine neue Windbö ums Haus fegte, glaubte ich, die Haustür müsste auffliegen und den Blick freigeben nicht auf die Fünfunddreißigste Straße, sondern auf eine wahnwitzige Landschaft von Clark Ashton Smith, wo die anklagenden Silhouetten verdorrter Bäume in einen sterilen Himmel ragen, unter dem doppelte Sonnen in schaurig rotem Schein untergehen.
- Ich öffnete den Mund, und die Frage, die herauskam, war: "Gibt es noch sehr viele Zimmer in der oberen Etage?"
"Oh, ja, Sir", sagte er, mich unverwandt anblickend. "Sehr viele. Ein Mensch könnte sich dort verirren. Einige haben sich dort tatsächlich schon verirrt. Manchmal kommt es mir vor, als ob sie gar kein Ende nehmen. Zimmer und Korridore."
"Und Eingänge und Ausgänge?"
Seine Augenbrauen hoben sich ein wenig. "O ja. Eingänge und Ausgänge."
Er wartete, aber ich hatte genug gefragt. Ich glaubte, an die Grenze von irgend etwas gekommen zu sein, das mich, vielleicht, zum Wahnsinn treiben könnte.
"Danke, Stevens."
"Keine Ursache, Sir." Er hielt mir den Mantel hin und ich schlüpfte hinein.
"Wird es noch mehr Geschichten geben?"
"Hier, Sir, gibt es immer Geschichten."
- "Narziß und Goldmund" - Hermann Hesse
- Während man singt, denkt man nicht darüber nach, ob das Singen etwa nützlich sei oder nicht, sondern man singt.
- "Du hast die schönsten Augen, die es geben kann, und die traurigsten. Ich glaube, das ist, weil du heimatlos bist. Du bist aus den Wäldern zu mir gekommen, und einmal wirst du wieder fortgehen und auf Moos schlafen und wandern."
-
"Emily auf New Moon" - Lucy Maude Montgomery
- "Die ganze Verwandschaft ist heute noch hinter dem Diamanten her. Die meisten glauben, er wäre irgendwo im Garten in die Blumenbeete oder in die Sträucher gefallen. Aber ich weiß es besser, Emily. Ich weiß, dass Miriam Murrays Diamant sich noch irgendwo ganz in der Nähe des Pavillons befindet. Bei Mondschein habe ich ihn schon oft glitzern sehen, denn dann schimmert er und lockt mich herbei. Aber er liegt nie an derselben Stelle, und sobald man sich ihm nähert, ist er weg und dann blinkt er woanders und lacht einen aus."
- Seit sie denken konnte, kam es Emily so vor, als ob sie ganz nah neben einer wundervollen Welt leben würde. Nur ein dünner Vorhang trennte sie von ihr; sie konnte diesen Vorhang nie beiseite schieben, aber manchmal, nur für einen Augenblick, bewegte er sich im Wind und dann konnte sie einen flüchtigen Blick in dieses Zauberland werfen und ein paar überirdische Klänge hören.
- "Ich bin sicher, dein Vater wäre zufrieden, wenn er vom Himmel herabschauen könnte."
"Er ist nicht im Himmel", sagte Emily.
"Na hör mal, was fällt dir ein!", stieß Ellen entsetzt hervor.
"Er ist noch nicht im Himmel, sondern erst unterwegs dahin. Er hat gesagt, er lässt sich Zeit und wartet auf mich, bis ich auch sterbe. Dann kann ich ihn einholen."
- Er blieb noch lange an der Wegkreuzung stehen, bis Emily in der Dunkelheit verschwunden war.
"Was für ein Mädchen", murmelte er. "Nie werde ich ihren Blick vergessen, als sie so dalag und mutig dem Tod ins Auge blickte - noch nie habe ich ein so lebhaftes Wesen kennen gelernt. Und sie ist Douglas Starrs Tochter - er hat mich niemals Huckebein genannt."
Er bückte sich und hob die zertretene Aster auf. Zu Hause nahm er einen alten Gedichtband zur Hand und legte die Blume zwischen zwei Seiten, auf denen er folgenden Vers unterstrichen hatte:
"Einer prächtigen Rose gleich, so strahlst du mich an, mein Kind."
- "Immerhin, den lieben Gott kannst du nicht herumkommandieren, Tante Elizabeth."
- "Anna Karenina" - Leo Tolstoi
- Alle glücklichen Familien ähneln einander. Alle unglücklichen Familien sind auf ihre eigene Art unglücklich.
-
"Daphnis und Chloe" - Longos
- Schon war das Ende des Frühlings da und der Anfang des Sommers, und alles stand im Flor; die Bäume mit Früchten, die Flur mit Saaten geschmückt. Süß war der Zikaden Gezirp, lieblich der Duft des Obstes, ergötzlich der Herden Geblök. Man hätte gemeint, dass auch die Flüsse sängen, wenn sie leise dahinglitten und dass die Winde flöteten, wenn sie in die Pinien hauchten und dass die Äpfel in Liebeslust zur Erde fielen und die Sonne, der Schönheit Freundin, alles entkleide.
- "20.000 Meilen unter den Meeren" - Jules Verne
- Zwei Ereignisse beschäftigten mich besonders: zum einen der beispiellose Mut Kapitän Nemos, zum anderen seine Fürsorge und Aufopferung für ein menschliches Wesen, einen Vertreter jener Rasse also, von der er sich doch in die Tiefe der Meere zurückgezogen hatte. Was immer er auch behaupten mochte: Dieser Mann hatte noch lange nicht jedes menschliche Gefühl in sich abgetötet.
Als ich ihm meine diesbezügliche Überzeugung mitteilte, erwiderte er leicht bewegt: "Herr Professor, dieser Inder gehört zu den Unterdrückten dieser Welt, und diesen Menschen fühle auch ich mich angehörig, und ich werde ihnen bis zu meinem letzten Atemzug verbunden bleiben!"
- Ja, ein Dickicht aus abgestorbenen Bäumen, ohne Blätter, ohne Saft, mineralisiert unter Mitwirkung des Wassers, hier und da von riesigen Föhren überragt! Ich fühlte mich unwillkürlich an einen dichten Wald im Harz erinnert, der sich an die Flanken eines Berges schmiegt. Die Pfade durch das Gehölz waren überwuchert von Algen und Ledertang, zwischen denen eine Unzahl von Krustentieren herumkrabbelte. Ich kletterte auf die Felsen, sprang über umgefallene Bäumen hinweg, zerriss Meerlianen, die zwischen den Bäumen hin und her pendelten, und scheuchte Fische auf, die von Ast zu Ast schwebten. Ich war wie berauscht, empfand keine Müdigkeit mehr und folgte inbeirrt meinem Führer, der seinerseits keine Anzeichen von Schwäche zeigte.
- Wälder und Felsen, an ihrer Basis dunkel und unergründlich, schimmerten nach oben hin in einem Rot und in einer Klarheit, die durch die natürliche Spiegelkraft des Wassers noch verstärkt wurde. Wir kletterten über Felsen, von denen gewaltige Stücke unter unseren Füßen wegbrachen, die sich mit dem dumpfen Grollen einer Lawine hinabwälzten. Zu unserer Rechten und Linken öffneten sich finstere Gänge, in denen sich der Blick verlor. Dann wieder gelangten wir auf weite Lichtungen, die wie von Menschenhand angelegt wirkten, so dass ich mich bisweilen darauf gefasst machte, plötzlich doch einem Bewohner dieser Unterwasserwelt zu begegnen.
- Manchmal hörte ich die melancholischen Klänge seiner Orgel, die er mit sehr viel Ausdruckskraft spielte, allerdings nur nachts, in tiefster Dunkelheit, wenn die Nautilus im wüsten Ozean ruhte.
- "Ah, Monsieur können mir glauben", versicherte Conseil, "dass ich mich an diesem Tier rächen werde."
"Und wie?"
"Indem ich es esse."
Was er noch am selben Abend tat, aber nur aus Rachlust, denn das Fleisch des Knorpelflossers war, offen gesagt, sehr zäh.
- "Wer hat je die Tiefen ergründen können?" Nur zwei Menschen hatten jetzt das Recht, auf diese vor sechstausend Jahren im Buch der Prediger gestellte Frage zu antworten: Kapitän Nemo und ich.
- "Die unendliche Geschichte" - Michael Ende
- Wer niemals ganze Nachmittage lang mit glühenden Ohren und verstrubbeltem Haar über einem Buch saß und las und las und wie Welt um sich her vergaß, nicht mehr merkte, dass er hungrig wurde oder fror -
Wer niemals heimlich beim Schein einer Taschenlampe unter der Bettdecke gelesen hat, weil Vater oder Mutter oder sonst irgendeine besorgte Person einem das Licht ausknipste mit der gutgemeinten Begründung, man müsse jetzt schlafen, da man doch morgen so früh aus den Federn sollte -
Wer niemals offen oder im Geheimen bitterliche Tränen vergossen hat, weil eine wunderbare Geschichte zuende ging und man Abschied nehmen musste von den Gestalten, mit denen man gemeinsam so viele Abenteuer erlebt hatte, die man liebte und bewunderte, um die man gebangt und für man gehofft hatte und ohne deren Gesellschaft einem das Leben leer und sinnlos schien -
Wer nichts von alldem aus eigener Erfahrung kennt, nun, der wird wahrscheinlich nicht begreifen können, was Bastian jetzt tat.
- Die Grünhäute liebten und verehrten die Purpurbüffel und meinten, das Recht, sie zu töten, nur durch die Bereitschaft zu erwerben, von ihnen getötet zu werden.
- Glücksdrachen dagegen sind Geschöpfe der Luft und der Wärme, Geschöpfe unbändiger Freude und trotz ihrer gewaltigen Körpergröße so leicht wie eine Sommerwolke. Darum brauchen sie keine Flügel zum Fliegen. Sie schwimmen in den Lüften des Himmels wie Fische im Wasser. Von der Erde aus gesehen gleichen sie langsamen Blitzen. Das Wunderbarste an ihnen ist ihr Gesang. Ihre Stimme klingt wie das goldene Dröhnen einer großen Glocke und wenn sie leise sprechen, so ist es, als ob man diesen Glockenklang von fern hört. Wer je solchen Gesang vernehmen durfte, vergisst es sein Lebtag nicht mehr und erzählt noch seinen Enkelkindern davon.
- "Ich muss etwas tun. Aber was?"
"Glück haben", antwortete Fuchur, "was sonst?"
- "Ewig ist der Augenblick."
- Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.
- "Am Ende dieses Sommers" - Carolyn Haines
- Es war, als ob ihr Lachen im Sonnenlicht tanzte.
- Die Pekanbäume verloren schon die Blätter. Ein paar Wochen noch, dann würden in unserem schönen grünen Obstgarten kahle Äste in den Himmel ragen, wie ausgebreitete Fächer, von denen nur noch die Rippen übrig sind. Ich liebte den Herbst und den Winter. Die anderen hassten die Kälte, aber ich liebte sie. Ich konnte es kaum erwarten, mit Cammie auf der von Rauhreif überzuckerten Straße zu reiten.
- "Meine Gedanken kommen alle aus mir selbst, aus meinen Träumen und aus dem, was ich sehe, wenn das Licht durch die Bäume fällt an der kleinen Quelle drüben im Wald. Ich brauche nur hier in dieser alten Hollywoodschaukel zu sitzen und meiner Fantasie freien Lauf zu lassen. Mama Betts hat mir so viel erzählt, so viele Geschichten und Legenden. Die sind alle hier, die liegen hier sozusagen auf der Straße und warten nur darauf, dass ich sie aufhebe und etwas daraus mache."
- "Die Katze auf dem heißen Blechdach" - Tennessee Williams
- "Skipper ist tot! Und ich lebe! Maggie, die Katze, - lebt!"
- "Aber ich habe ihn nunmal nicht, diesen Charme der Besiegten, ich hab den Kampf aufgenommen und ich will gewinnen! (...) Wie sieht der Sieg einer Katze auf dem heißen Blechdach aus? - Ich wollte, ich wüsste es ... Dass sie es durchsteht, nehme ich an, solang sie nur kann ..."
- "Oh, ihr schwachen, herrlichen Menschen. Ihr wollt immer in Anmut untergehen. Was du brauchst, ist jemand, der dir Halt gibt - ganz sanft und liebevoll, und dir dein Leben zurückgibt, wie etwas Goldenes, das dir abhanden gekommen ist - und das kann ich! Ich bin dazu entschlossen, es zu tun - und gibt es etwas entschlosseneres als eine Katze auf einem heißen Blechdach - gibt es das? Gibt es das, Baby?"
- "Pling Quak Flap" - Joan Aiken
- Doch - es war verblüffend - kurz vorher, und das hätte er beschwören können, sah er deutlich eine wunderschöne, glänzende Ente, eine Mandarinente, durchs Zimmer fliegen. Die Ente war durchsichtig wie die doppelten Bilder, die er beim Schielen gesehen hatte. Er konnte durch die Farben hindurch das braune Tapetenmuster hinter ihr erkennen. Aber die Farben leuchteten - rot, rosa, schneeweiß, tiefblau, üppig dunkelgrün. Die Ente kreiste einmal rasch durchs Zimmer, dann verschwand sie in Onkel Franks chinesischer Teekanne - und die war viel zu klein für den Vogel, der hineingeflogen war.
- "Homers Pfeife" - Joan Aiken
- Ich mache mir große Sorgen um Homer. Nachts wache ich schwitzend und zitternd auf. Ich stelle mir vor, wie er allein in diesem Häuschen ist, ohne Gas und Strom, nur mit Kerzen; mit Rusty, dem alten Spaniel, der starb, als wir acht waren. Manchmal meine ich, dass ich die braune Wasserwand höre, wie sie ins Tal hinabrollt, die Ufer überschwemmt, Bäume zur Seite schlägt, Felsen hochstemmt, sich über Weiden ergießt und das kleine Haus unter sich begräbt.
- "Die Weiden" - Algernon Blackwood
- Aber vor allem waren es die Weiden: unaufhörlich ging 's zwischen ihnen her und hin wie ein raunendes Flüstern, zuweilen untermischt von Gelächter, zuweilen auch von einem schrillen Aufschrei oder von seufzendem Stöhnen. Doch wovon auch immer sie so viel Aufhebens machten - es war ein Teil von dem geheimen Leben dieses flachen Lands, darin sie zu Hause waren. (...) Ich sah, wie sie sich geschäftig zueinander neigten, aufs sonderbarste ihre großen, buschigen Häupter schüttelnd und ununterbrochen flatternd mit all den Myriaden von Blättern, auch dann noch, wenn der Wind sich vorübergehend gelegt hatte.
- Und das Gefühl solcher Fremdheit wuchs mehr und mehr, je länger ich da auf meinem Posten stand. Wir hatten die Grenzen einer Region durchbrochen, darin man unsre Gegenwart nicht dulden mochte, es wäre denn für eine einzige Nacht. Aber für die Dauer eines längeren, noch dazu mit Neugierde verbundenen Aufenthaltes - nein! Bei allen Göttern der Bäume und der Wildnis, nein! Wir waren die ersten Menschen, welche diese Insel betreten hatten und waren unerwünscht. Die Weiden waren gegen uns!
- "Sturmhöhe" - Emily Bronte
- Ich verweilte bei ihnen unter dem milden Himmel, beobachtete die Nachtfalter, die zwischen Heidekraut und Glockenblumen umherflogen, lauschte, wie der sanfte Wind durchs Gras strich, und fragte mich, wie jemand auf den Gedanken kommen konnte, die Schläfer in diesem stillen Fleckchen Erde ruhten nicht in Frieden.
- "Eine amerikanische Tragödie" - Theodore Dreiser
- Auf der Eisbahn angelangt, die nichts anderes war als ein schmales, gewundenes Flussbett, das an manchen Stellen vom Winde reingefegt war und sich durch ein Dickicht kahler Bäume dahinwand, glichen sie einer Schar junger Nymphen und Satyrn aus alten Zeiten.
- Er blickte auf; vor ihm im Osten über den niedrigen Dächern der Stadt erschien der äußerste Zipfel des aufgehenden Julimondes. In diesem Augenblick war ihm, als habe ihm das Leben alles gegeben - alles, alles, was er rechtmäßig von ihm verlangen konnte.
- Qual zog ihr Herz zusammen und ließ ihre Lippen erblassen. Starr und stumm stand sie da, konnte keinen Laut von sich geben und nicht einmal Clydes Namen aussprechen, der beständig als Ruf in ihrer Kehle steckenblieb. Sie dahcte nur fortwährend: "Clyde, bitte geh nicht fort, Clyde, bitte geh nicht fort." Er aber war schon fast außer Hörweite und schritt rasch und verbissen dahin, während das Geräusch und der Widerhall seiner sich entfernenden Schritte immer schwächer und schwächer an ihr Ohr drang.
Es war die erste schmerzende Wunde, die ihr die Liebe schlug.
- Aber kaum hatte sie bemerkt, dass Clyde sie mit einem siegreichen und doch hingebenen Leuchten seiner Augen und einem Lächeln seiner Lippen ansah und sein Kopf ein freudiges "Ja" nickte, so erfasste sie ein plötzlicher Schwindel, als ströme ihr Blut nun endlich wieder frei, nachdem es bis jetzt von einem verkrampften Herzen und verkrampften Nerven zurückgehalten worden war. Und all die trockenen Ufer und verdurstenden Gefilde ihrer Seele, die ausgetrockneten Flüsse und Seen des Jammers, die in ihrem Innern verstreut lagen, wurden plötzlich von dieser reichen Lebens- und Liebeskraft überflutet.
- "Meine Cousine Rachel" - Daphne du Maurier
- Ich trocknete mich, so gut ich konnte, mit meinem Hemd, und dann wanderte ich durch die Wälder ins Haus zurück. Das Mondlicht erhellte mir geisterhaft den Weg und hinter den Bäumen laueten phantastische Schatten. Wo mein Pfad sich gabelte und auf der einen Seite zu der Zedernallee, auf der andern zu der neuen Terrasse führte, da hörte ich dort, wo die Bäume am dichtesten standen, ein Rascheln, und plötzlich witterte ich einen scharfen Fuchsgeruch in der Luft, der selbst die Blätter unter meinen Füßen zu durchdringen schien; doch ich sah nichts, und all die gelben Narzissen an den Böschungen zu beiden Seiten standen still, und kein Lufthauch bewegte sie.