(39) Benjamin kauft ein
Inhalt:
Herr Tierlieb muss mal wieder für den Zoo einkaufen fahren. Doch das Auto streikt - und die ganzen Mengen kann der Zoodirektor unmöglich alleine transportieren. Benjamin und Otto sind sofort bereit, das Einkaufen zu übernehmen. Herr Tierlieb erklärt den beiden den Weg - und ehe er sich versieht, ist Benjamin mit Otto bereits davon galoppiert. Herr Tierlieb kommt gar nicht mehr dazu, ihnen zu sagen, was sie denn überhaupt einkaufen sollen.
Im Großmarkt angekommen, gibt es zunächst ein paar Probleme, weil Tiere dort nicht erlaubt sind. Aber als Benjamin erläutert, dass er einkaufen will, darf er sofort weitermachen.
Benjamin ist von der Produktvielfalt begeistert. So viele Wundermittel aus der Werbung und so viele Sonderangebote auf einmal gibt es da! Otto und er zögern nicht lange und kaufen alles ein, was ihnen gefällt.
Leider ergeben sich selbst in den breiten Gängen des Großmarktes Platzprobleme für Benjamin und er stößt gegen alle möglichen Regale, bis es Ärger mit dem Supermarktleiter gibt. Aber das ist noch nicht alles, denn da ist auch noch die Rechnung, die viel höher als geplant ausgefallen ist. Was wird wohl Herr Tierlieb sagen ...?
Bewertung:
Wie üblich bei Benjamin Blümchen steckt in dem Hörspiel eine Lehre für die kleinen Hörer.
Lehrreich für Kinder
Diesmal geht es darum, dass man nicht unbedacht alles kaufen soll, was einem die Werbung anpreist. Es ist herrlich mitzuerleben, wie sich erst Benjamin und später auch Otto in einen wahren Kaufrausch hineinsteigern. Wahllos kaufen sie alles ein, was sie in den Regalen entdecken, obwohl der Zoo längst nicht alles davon gebrauchen kann. Diese Verhaltensweise ist typisch für die meisten Kinder. Sie wollen alles haben, was eine schöne bunte Verpackung besitzt oder was sie aus der Werbung kennen. Eltern haben es oft schwer, ihnen ihre Wünsche abzuschlagen. Vielleicht kann dieses Hörspiel ein wenig dazu beitragen, dass Kinder verstehen, warum man erst überlegen soll, ob man etwas wirklich braucht, bevor man es kauft.
Viele lustige Dialoge
Natürlich ist auch diese Lehre wieder einmal in eine turbulente und lustige Handlung verpackt.
Als Benjamin und Otto angekommen sind, will der Verkäufer sie zunächst nicht einlassen, da Haustieren der Zutritt verboten ist. Für Otto ist Benjamin allerdings so menschlich, dass er den Einwand gar nicht versteht:
Otto: "Was für ein Haustier? - Meinen Hamster hab ich zuhause gelassen."
Benjamin: "Du Otto, ich glaube, ich glaube, er meint mich."
Otto: "Haha, kann doch nicht sein. Du siehst doch nicht aus wie mein Hamster, Benjamin!"
Am amüsantesten ist die Begeisterung, mit der Benjamin alle möglichen Produkte in den Wagen packt: "Guck, da steht dieses Wunderdeodorant. Wenn man das verwendet, haben einen alle Leute lieb!"
Ebenso enthusiatisch stürzt er sich auf ein Sonderangebot von Klopapierrollen. Otto erinnert zwar daran, dass die Tiere gar kein Toilettenpapier verwenden, aber Benjamin lässt sich nicht beirren: "Sie könnten sich doch daran gewöhnen!"
Zu guter Letzt trifft auch die wie immer rasant aufgelegte Karla Kolumna herbei. Wenig später kann sie es kaum erwarten, Herrn Tierlieb am Telefon von Benjamins Malheur zu erzählen. Enttäuscht nimmt sie zur Kenntnis, dass Herr Tierlieb bereits über alles Bescheid weiß:
Karla: "Schade, es wäre eine schöne Überraschung für Sie gewesen!"
Herr Tierlieb: "Danke, das war's auch so ..." ;-)
Kaum Schwächen
Negativ fällt mir an der Folge nur auf, dass sie sehr wenig Aufregung und Spannung bietet. Ich mochte als Kind alle Folgen von Benjamin, aber die abenteuerlichen Episoden, in denen der liebe Elefant und sein Freund Otto womöglich sogar in Gefahr gerieten, habe ich im Vergleich zu den alltäglichen Folgen sehr viel häufiger angehört.
Sehr gelungene Sprecherwahl
Die Sprecher sind wieder einmal hervorragend besetzt und füllen ihre Rollen nach Möglichkeit perfekt aus. Den Verkäufer gibt Eberhard Prüter, den viele Kinder als Graf von Falkenstein aus der Reihe "Bibi und Tina" wiedererkennen werden. Ebenso wie dort spricht er auch hier mit recht hochnäsiger, gezierter Stimme - ganz anders als in seiner netten Rolle als Patrick Thunderstorm in diversen Bibi Blocksberg-Folgen.
Auch der Großmarkt-Besitzer Herr Bollrich alias Jochen Schröder hat Erfahrung in der Verkörperung unsympathischer Figuren. In "Benjamin als Bademeister" spielt er den geldgierigen Schwimmbadbesitzer Rudi Rumpel, in "Benjamin wirfd reich" einen schleimigen Bankdirektor.
Meine Lieblingsfigur ist auch hier wieder einmal der Erzähler, der Benjamins chaotischen Einkauf mit hörbar unwohlen Gefühlen begleitet und sich das eine oder andere ahnungsvolle Seufzen nicht verkneifen kann.
Fazit:
Nettes und sehr lehrreiches Hörspiel mit vielen witzigen Dialogen und gut aufgelegten Sprechern. Kindern erfahren auf unterhaltsame und vergnügliche Weise, weshalb man beim Einkaufen bedachtsam vorgehen und nicht alle Werbesprüche glauben sollte. Spannungsärmer als andere Benjamin-Episoden, aber dennoch eine sehr empfehlenswerte Folge.
Sprechernamen:
Benjamin Blümchen: E. Ott
Otto: F. Schaff-Langhans
Herr Tierlieb: H. Wagner
Herr Bollrich: J. Schröder
Verkäufer: E. Prüter
Karla Kolumna: G. Fritsch
Erzähler: J. Nottke
Nach oben
|
|